Auspflanzung und Winterschutz von Exoten

Auspflanzung und Winterschutz von Exoten

Das Auspflanzen von Palmen und anderen Exoten im Freiland hat viele Vorteile, u.a. kein schweres Kübelschleppen im Herbst und Frühling, das schnellere Wachstum, aber auch die größere Frosttoleranz von ausgesetzten Pflanzen.

Die 4 wichtigsten Schritte bei der Auspflanzung:

1. Auswahl der geeigneten Pflanze
2. Der richtige Zeitpunkt zum Auspflanzen
3. Auswahl des optimalen Standortes
4. Bodenbeschaffenheit analysieren und verbessern
5. Winterschutz

Palme (Trachycarpus fortunei) im Schnee Yucca rostrata im Schnee

1. Auswahl der geeigneten Pflanze

Je älter eine Pflanze bzw dicker die Stämme, umso höher ist die Frosttoleranz. Angaben zur Frosttoleranz beziehen sich meistens auf ältere Pflanzen. Jungpflanzen benötigen daher in den ersten Jahren aufwendigere Schutzmaßnahmen.


2. Der richtige Zeitpunkt zum Auspflanzen

Die beste Auspflanzzeit ist im Frühling, sobald es keine Nachtfröste mehr gibt. Die Pflanze hat dadurch ausreichend Zeit bis zum Winter, um einzuwurzeln und sich an das Klima zu gewöhnen.
Sehr robuste Pflanzenarten können bis in den Herbst gepflanzt werden, wir beraten Sie dazu gerne!


3. Auswahl des optimalen Standortes

Der Standort ist sehr wichtig, von ihm hängt auch wesentlich die Frosttoleranz einer Pflanze ab. Besonders günstig sind windgeschützte Südhänge, Hauswände oder Innenhöfe. Generell sind Gebiete im Weinbauklima geeignet.


4. Bodenbeschaffenheit analysieren und verbessern

Ein wesentlicher Aspekt ist auch die Analyse und Verbesserung der Bodenbeschaffenheit. Die meisten exotischen Pflanzen sind empfindlich auf Staunässe und benötigen einen durchlässigen, steinigen Boden bzw. eine gute Drainage. Unter feuchten bis nassen Bedingungen widerstehen vor allem Palmen nicht so viel Frost wie unter trockenen Bedingungen.
Sollte der Boden sehr schwer und lehmhaltig sein oder der Grundwasserspiegel sehr hoch sein, dann ist es hilfreich, größere Hochbeete anzulegen und die Palmen erhöht auszupflanzen um Staunässe zu vermeiden.
Yuccas und andere Sukkulenten bevorzugen Böden mit hohen mineralischen Anteilen (viel Sand und Steine).


5. Winterschutz

Die Art des Winterschutzes richtet sich nach der Frost- bzw Nässeverträglichkeit der Pflanzenart. In jedem Fall sollte aber immer folgendes beachtet werden:
- dicke Mulchschicht, da bei den meisten Pflanzen die Wurzeln frostempfindlicher sind als die oberirdischen Teile. Durch das Mulchen wird das Durchfrieren des Bodens verzögert, und damit der Pflanze die Wasseraufnahme über die Wurzeln so lange wie möglich erhalten.
- Einpacken des Stammes z.B. mit Pflanzenvlies, Schilfmatte, Fichtenzweigen, ...Das hilft vor allem bei starkem Wind Erfrierungen vorzubeugen.
- Zusammenbinden der Blätter bzw Zweige, um bei Schneefall ein Abknicken zu verhindern. Weiters wird auch bei starker Sonneneinstrahlung und gleichzeitig gefrorenem Boden die Gefahr des Vertrocknens durch übermäßige Wasserverdunstung über die Blätter reduziert.
- Bei nässeempfindlichen Pflanzen (Agaven, Sukkulenten) Anbringung eines Nässeschutzes im Winter
Weitere Winterschutzmaßnahmen, die allerdings aufwendiger sind, wären die Palmen mit Styroporplatten zu umbauen und eventuell ein Heizkabel oder eine Glühbirne in die Nähe der Palme zu geben.
Wichtig ist auch, bei warmen Tagen im Winter, den Schutz vorübergehend zu entfernen, damit die Pflanzen ausreichend Luft bekommen und abtrocknen können und sich keine Fäulnis bildet.

Nässeschutz (Regendach)im Winter
Winterharte Bananen im November mit Winterschutz Musa basjoo mit kräftigem Neuaustrieb im April Ausgepflanzte Musa sikkimensis und Musa basjoo im August

Infoblätter zum Download (pdf):

Auspflanzen von Palmen im Freiland
Auspflanzen von Bananenstauden
Auspflannzen von Yuccas, Agaven und anderen Sukkulenten
Auspflannzen von exotischen Fruchtpflanzen
Weiter
Exotischer Pflanzenmarkt 1.4.2023
Indianerbananenfest 16.9.2023
Schnellsuche
 
Verwenden Sie Stichworte, um ein Produkt zu finden.
erweiterte Suche
2 x Agave havardiana 30/40cm dm
3 x Agave havardiana 15cm dm - BIO
2 x Yucca gloriosa variegata 40cm - BIO
2 x Yucca gloriosa variegata 20cm - BIO
2 x Coryllus avellana pendula - Hänge-Haselnuss 150cm
2 x Yucca gloriosa 40cm - BIO
2 x Agave neomexicana 20/25cm dm - BIO
2 x Agave havardiana 25/30cm dm - BIO
3 x Agave neomexicana 5/10cm dm - BIO
1 x Phoenix canariensis - Kanarische Dattelpalme 120cm - BIO
1 x Dracaena draco - Drachenbaum 90cm - BIO
1 x Annona cherimola - Rahmapfel, Cherimoya 140cm - BIO
1 x Eugenia jambos - Rosenapfel 200cm
1 x Dracaena draco - Drachenbaum 150/160cm
1 x Brahea brandegeei - San José Hesperidenpalme 110/120cm
2 x Eugenia uniflora - Surinamkirsche 20/30cm - BIO
1 x Phoenix canariensis - Kanarische Dattelpalme 70/80cm - BIO
1 x Phoenix roebellini - Zwergdattelpalme 70cm - BIO
1 x Dracaena draco - Drachenbaum 130cm
1 x Musella lasiocarpa Golden Lotus Banane Stamm 30/40cm, 100/120cm
1 x Eugenia uniflora - Surinamkirsche 150cm
1 x Chamaerops humilis - Europäische Zwergpalme 100/110cm - BIO
1 x Furcraea selloa marginata 40/50cm - BIO
1 x Casimiroa edulis - Weiße Sapote 140/150cm
1 x Phoenix reclinata - Senegaldattelpalme 110/130cm - BIO
1 x Geschenk-Gutschein 100 Euro
1 x Yucca gloriosa 120/130cm
1 x Brachychiton rupestris - Flaschenbaum 280cm
3 x Geschenk-Gutschein 50 Euro
1 x Cupressus sempervirens Mittelmeerzypresse 50cm - BIO
1 x Cycas revoluta 20cm Stamm 90/100cm gesamt
2 x Cycas revoluta 10cm Stamm 70/80cm gesamt
1 x Butia capitata - Geleepalme 200-220cm Stamm 50-60cm
1 x Yucca karlsruhensis x Yucca pallida 20cm - BIO
1 x Hesperaloe parviflora - Red Yucca 15/20cm - BIO
1 x Yucca carnerosana 50/60cm - BIO
1 x Indianerbanane-Fruchtaufstrich 212g *BIO
Nettowert: 3.489,10EUR
zzgl. MwSt.: 420,90EUR
Gesamtbetrag: 3.910,00EUR
Sprachen
English Deutsch

Preise

Die Preise sind Endpreise und enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer (Pflanzen:13%, Obst- und Obstprodukte 10%, Winterschutz und Substrate 20%).

Zusätzlich zu den angegebenen Produktpreisen berechnen wir einen Betrag für die Verpackung und Lieferung. Die Versandkosten werden auf der Bestellseite nochmals deutlich mitgeteilt. Die Versandkosten werden gewichtsabhängig berechnet. Die Bestellung mehrerer Produkte, welche gemeinsam versendet werden kann geringere Versandpreise ergeben als Einzelbestellungen.

 

Lieferungen

Lieferungen sind nur innerhalb der EU möglich.

 

Liefer- und Versandkosten

Die Liefer- und Versandkosten sind vom Zielland abhängig und werden gewichtsabhängig berechnet.
Pflanzen mit einer Gesamthöhe größer als 120cm können nur mittels Spedition versendet werden. Preise hierfür auf Anfrage.

Österreich:

bis 1kg 5,94 Euro

bis 2kg 7,13 Euro

bis 4kg 8,29 Euro

bis 10kg 11,85 Euro

bis 29kg 18,97 Euro

 

Deutschland, Italien, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn:

bis 2kg 17,00 Euro

bis 4kg 20,00 Euro

bis 10kg 23,00 Euro

bis 20kg 30,00 Euro

bis 29kg 45,00 Euro

 

Belgien, Dänemark, Frankreich, Griechenland, Liechtenstein, Luxemburg, Malta, Niederlande, Polen, Portugal, Spanien, Zypern, Kroatien, Schweden:

bis 2kg 17,50 Euro

bis 4kg 20,00 Euro

bis 10kg 23,50 Euro

bis 20kg 40,00 Euro

bis 29kg 52,00 Euro

 

Lieferungen über 29kg werden entweder mittels mehreren Paketen oder einer Spedition versendet. Preise für Zustellung über Spedition auf Anfrage.

Bei fehlerhaften/unvollständigen Angaben zur Liefer-/Rechnungsanschrift (z.B. falsche PLZ, falsche Hausnummer, nicht zustellbare Adresse wegen fehlendem Namensschild, etc.) kann es zu Mehrkosten bei der Versandabwicklung kommen. Diese Mehrkosten (Zuschläge des Kurierdienstes für Adressermittlung, PLZ-Korrektur, etc) gehen zu Lasten des Kunden

 

Lieferzeit

Versendet wird in der Regel jeweils am nächsten Montag oder Dienstag nach Zahlungseingang.  Bei sehr niedrigen Temperaturen im Winter ist ein Versand nicht immer gefahrlos möglich, hier warten wir dann auf die nächste wärmere Wetterperiode. In diesem Fall setzen wir uns aber mit Ihnen bezüglich des Versandtermins in Verbindung.

Die Vereinbarung längerer Lieferzeiten auf Ihren Wunsch ist möglich.

 

Beschädigte oder verlorene Sendungen

Versand und Import erfolgen auf Ihr Risiko und Ihre Kosten. Kosten, welche durch Importabgaben, Inspektion, Zoll, und ähnliches verursacht worden sind, liegen in Ihrer Verantwortung.

Beschädigungen oder teilweiser Verlust von Sendungen müssen bei Erhalt beim Transport- oder Versandunternehmen reklamiert werden.

 

Zahlungsarten

Der Rechnungsbetrag wird als Vorauszahlung per Überweisung oder mit Pay Pal bezahlt. Innerhalb Österreichs ist auch ein Versand per Nachnahme möglich (hier fallen zusätzliche 4,20 Euro an Nachnahmegebühren an).

Selbstabholung von unserer Gärtnerei in Guntramsdorf ist nach vorheriger Vereinbarung möglich.